Warum Glasfaser?

GlasfaserBrauche ich
das überhaupt?
Einfache Frage, einfache Antwort: Ja!
Unser Alltag wird von Jahr zu Jahr digitaler und immer mehr Dinge werden im Internet erledigt. Von einfachen Dingen wie Surfen, Streaming oder Online Shopping bis hin zu Home-Office, E-Learning, Zahlungsvorgängen und der Steuerung von Smart Home – und Alarmsystemen. Für wie viele Dinge wir im täglichen Leben tatsächlich das Internet nutzen, ist uns vielleicht oft gar nicht bewusst.
Fakt ist aber, dass der Bedarf an höheren Bandbreiten besonders in Privathaushalten immer höher wird – zumal das Netzwerk ja oft von mehreren Personen gleichzeitig genutzt wird. Das herkömmliche Kupferkabel wird daher mittelfristig nicht mehr ausreichen, um den nötigen Bedarf zu decken. Glasfaser ist daher die langfristige und zukunftssichere Lösung für eine schnelle und stabile Internetverbindung.
Alle Vorteile für einen Glasfaser-Hausanschluss im Überblick findest Du in unserem neuesten Flyer zum Download.
Alle Vorteile für einen Glasfaser-Hausanschluss im Überblick findest Du in unserem neuesten Video.
Wie kommt Glasfaser ins Haus?
Auch hierzu haben wir ein kurzes Video erstellt.
Klare Vorteile
SO VIEL BRINGT IHNEN EIN
GLASFASERANSCHLUSS
Verlustfreie
Geschwindigkeit
Durch die verlustfreie Datenübertragung kommt bei Dir auch die Bandbreite an, die Du tatsächlich gebucht hast! Durch die Beschaffenheit der Glasfaser reisen die Daten nämlich via Lichtsignal auch über weite Entfernungen.
Maximale
Zukunftssicherheit
Die Digitalisierung kann kommen! Für unseren immer digitaler werdenden Alltag bist Du mit einem Glasfaseranschluss bestens gerüstet. Und das wird auch in Zukunft so bleiben.
Immer
volle Power
Völlig egal wie viele Leute gerade in Deinem Heimnetzwerk online sind und was alle gerade zeitgleich im Netz machen – Dank Glasfaser leidet die Internetleistung kein bisschen darunter.
Einmalige
Tiefbauarbeiten
Und wenn in ein paar Jahren mehr als 1.000 Mbit/s möglich sind? Keine Sorge: Ein Glasfaserkabel kann noch viel höhere Geschwindigkeiten transportieren, nur die Endgeräte können aktuell noch nicht mehr leisten. Neue Bauarbeiten werden also nicht nötig sein.
Wertsteigerung
Deiner Immobilie
Durch den Anschluss ans Glasfasernetz steigt auch der Wert Deiner Immobilie. Schon in wenigen Jahren gehört der Glasfaserhausanschluss zur gewünschten Standardausstattung, also nutze schon jetzt die Gelegenheit, um Dein Haus für die Zukunft auszurüsten.
Digitale
Gemeinde
Auch für Schulen, Büros und öffentliche Gebäude wird Glasfaser in Zukunft zum Muss werden! Unterstütze Deine Heimat dabei, den Schritt ins digitale Zeitalter zu gehen.

So funktioniert
das Internet der Zukunft
Schnell, verlustfrei, zukunftssicher: Die Glasfaser bereitet unseren Weg ins digitale Zeitalter. Die einzelne Glasfaser ist hauchdünn und besteht in ihrem Kern aus Glas, der wiederum von einem reflektierenden Mantel umhüllt wird. Diese dünnen Fasern werden zu Hunderten zusammengefasst, wodurch das eigentliche Glasfaserkabel entsteht.
Sämtliche Daten werden in Form von Lichtsignalen in die einzelnen Fasern eingespeist. Prallen diese Lichtsignale an den Mantel der Faser, werden sie zurückgespiegelt. Dadurch gehen keine Daten verloren, was uns wiederum eine Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit ermöglicht. Am Ende einer jeden Leitung sind Endgeräte angeschlossen, die die Lichtsignale wieder umwandeln, sodass uns die Daten in gewünschter Form via Computer, Fernsehen oder Telefon ausgespielt werden können.
So kommt Das Bessere Netz
zu Dir nach Hause
Du hast Angst, dass wir Deinen ganzen Vorgarten umgraben müssen? Keine Sorge, das musst Du nicht, denn für die Hauseinführung des Glasfaserkabels ist keine größere Baustelle nötig. Nach einer Begehung werden wir gemeinsam mit Dir entscheiden, welche der zwei möglichen Varianten für Dich in Frage kommt.
Variante 1 (bevorzugt):
Nahe des Gehweges vor Deinem Haus und direkt an Deinem Haus wird eine kleine Baugrube A ausgehoben. Im Anschluss wir ein Leerrohr C mithilfe einer Erdrakete B1 direkt an Dein Haus verlegt.
Variante 2:
Mit einem kleinen Bagger B2 wird ein schmaler Graben ausgehoben, durch den ein Leerrohr C verlegt wird. Nach der Verlegung wird der Graben selbstverständlich wieder fachgerecht geschlossen.
In beiden Szenarien wird das Leerrohr durch eine ca. 4 cm große Kernbohrung in den Keller oder den Hausanschlussraum D geführt und endet am Glasfaserübergabepunkt (HÜP).
Am HÜP schließen wir das optische Netzabschlussgerät (ONT) der DBN an, das mit Deinem Router verbunden wird. Wichtig: Für den Anschluss des ONT wird eine Steckdose im Umkreis von ca. 1 Meter benötigt.
Um den HÜP mit dem ONT zu verbinden, wird ebenfalls ein Glasfaserkabel verwendet, das es von DBN bis zu einer Länge von 15 Metern kostenfrei dazu gibt. Auch die lose Verlegung des Kabels ist kostenfrei, sofern geeignete freie Leitungswege zur Verfügung stehen. Im letzten Schritt wird der ONT dann durch das Netzwerkkabel mit dem Router verbunden.
